This is Thomas Euler's Typepad Profile.
Join Typepad and start following Thomas Euler's activity
Thomas Euler
München
Recent Activity
Morgenwelt 69: Viel Neues rund um Twitter
In dieser Woche fand in San Francisco die offizielle Twitter Entwickler-Konferenz Chirp statt. Daher ist es wenig überraschend, dass es dieser Tage viel Neues im Zusammenhang mit dem Dienst zu verlautbaren gibt. Erstmals hat Twitter die offiziellen Nutzerzahlen veröffentlicht, Google... Continue reading
Posted Apr 16, 2010 at PR Blogger
Comment
2
Technik-Tipp 1.: RSS Extensions für Chrome
Posted Apr 8, 2010 at PR Blogger
Comment
1
Morgenwelt 68: Die Vertrauensfrage
Sollte es Pflicht sein, mit Klarnamen zu kommentieren? Können Blogger nun auch hierzulande Wahlkämpfe beeinflussen? Würden Sie Ihren Followern Geld überweisen? In der heutigen Ausgabe der Morgenwelt geht es um das Thema Vertrauen und Reputation im digitalen Raum. Erfahren Sie... Continue reading
Posted Apr 7, 2010 at PR Blogger
Comment
1
Morgenwelt 67: Krisenkommunikation in der Krise?
Die heutige Ausgabe der Morgenwelt steht im Zeichen der Krise. Vergangene Woche tagten führende Kommunikationsforscher im Rahmen der IPRRC - International Public Relations Research Conference - und stellten ihre neuesten Erkenntnisse vor. Dazu zählten auch einige Studien, die sich mit... Continue reading
Posted Mar 25, 2010 at PR Blogger
Comment
2
Hallo Herr Maertin,
die Perspektive ist leider durch die räumlichen Gegebenheiten bestimmt. Vorspulen klappt generell schon, allerdings nur im Rahmen des bereits gebufferten Inhalts, was ein Mängel von Vimeo ist. Im Zweifel empfehle ich, das Video zu pausieren und vollständig laden zu lassen.
Video: Matthias Kröner über Social Banking beim Social Media Club
Wie versprochen reichen wir an dieser Stelle das Video des Vortrags von Matthias Kröner beim Social Media Club München in der letzten Woche nach. In seinem interessanten und unterhaltsamen Vortrag erklärt Kröner das Konzept der Fidor Bank und wie sie, nicht zuletzt mit Hilfe von Social Media, Ve...
Video: Matthias Kröner über Social Banking beim Social Media Club
Wie versprochen reichen wir an dieser Stelle das Video des Vortrags von Matthias Kröner beim Social Media Club München in der letzten Woche nach. In seinem interessanten und unterhaltsamen Vortrag erklärt Kröner das Konzept der Fidor Bank und wie sie,... Continue reading
Posted Mar 23, 2010 at PR Blogger
Comment
2
Damit hast Du natürlich Recht! Daher beschränke ich mich bewusst auf MarComms, die anderen Stellschrauben des Marketings sind natürlich noch mal separat zu betrachten.
Das ROI Dilemma in der Kommunikation
Wie viel trägt eine Pressemitteilung zu einer Produktentscheidung und einem Kauf bei. Wissen Sie es wirklich? Haben Sie sich schon einmal die Frage nach dem Return on Investment (ROI) gestellt? In der Social Media Debatte wird immer wieder die ROI-Frage aufgeworfen. Alles muss sich natürlich i...
Hallo Thilo, deinen Beitrag habe ich damals gelesen und fand ihn in Summe empfehlenswert - wenngleich ich die Kritik an den Kennzahlen in der Form nicht nachvollziehen konnte, da ich ja selbst sage, dass sie nur einen Einstieg in die Messung der Effizienz von Social Media Kommunikation darstellen und darüber hinaus immer zielabhängige Controlling-Pläne entwickelt werden sollten.
Zu deinem Kommentar hier: Ich denke die Trennung zwischen PR und Marketing (eigentlich ja MarComms) ist in dieser Form hinfällig. Gerade durch das Internet verschwimmen die Grenzen zwischen beiden Funktionen zunehmend. Soviel vorneweg.
Doch gerade in der von Dir angesprochenen, vermeintlich einfachen ROI-Ermittlung des Online Marketings liegt ja die Krux: Allzu häufig lässt sie außer Acht, was drumherum an kommunikativen Maßnahmen gewirkt hat, wie ich mit meinem Beispiel vom Rasiererkauf deutlich machen wollte. Am Ende steht ein unvollständiges Bild mit eingeschränkter Aussagekraft (mal mehr, mal weniger)
Daher macht es in meinen Augen auch wenig Sinn, PR- und MarComms-Aktivitäten separiert voneinander zu betrachten, wenn man den ROI seiner Kommunikationsaktivitäten ermitteln will. Dass wir in der Praxis weit davon entfernt sind und interne Budgetstreits sowas noch weiter in die Ferne rücken lassen, lasse ich mal außen vor.
Das ROI Dilemma in der Kommunikation
Wie viel trägt eine Pressemitteilung zu einer Produktentscheidung und einem Kauf bei. Wissen Sie es wirklich? Haben Sie sich schon einmal die Frage nach dem Return on Investment (ROI) gestellt? In der Social Media Debatte wird immer wieder die ROI-Frage aufgeworfen. Alles muss sich natürlich i...
Lieber Herr Wentzler, der Problematik mit Herrn Zekos ROI-Herleitung bin ich mir durchaus bewusst. Dennoch kann man im Grunde jedes noch so ausgeklügelte Modell zur Ermittlung der Kapitalrendite von Kommunikationsmaßnahmen betrachten und wird feststellen:
Es berücksichtigt nicht die komplette Wirkkette der kommunikativen Maßnahmen, die zum Sale geführt haben.
Im Übrigen gebe ich Ihnen ja Recht, dass wir uns mit Kennzahlen behelfen müssen, da diese häufig mehr Erkenntnisse bieten, als eine oberflächliche ROI-Betrachtung. Nichts desto Trotz: Natürlich wäre es wünschenswert, Kommunikationsmaßnahmen direkt mit dem Unternehmenserfolg in Verbindung bringen zu können, also den ROI auszuweisen. Nur ist dies bis heute kaum allumfassend abbildbar. Genau dies konstituiert das Dilemma, das man kaum einfach beiseite wischen kann.
Das ROI Dilemma in der Kommunikation
Wie viel trägt eine Pressemitteilung zu einer Produktentscheidung und einem Kauf bei. Wissen Sie es wirklich? Haben Sie sich schon einmal die Frage nach dem Return on Investment (ROI) gestellt? In der Social Media Debatte wird immer wieder die ROI-Frage aufgeworfen. Alles muss sich natürlich i...
Ich habe gar nichts gegen ein bzw. Ihr kommerzielles Angebot, es stört mich einzig und allein, dass es hier um eine inhaltliche Debatte zu der Frage gehen soll, ob es denn neben einer im "wirklichen" Alltag üblichen Umgangsform überhaupt grundsätzlich andere Kompetenzen in den sozialen Medien braucht.
Im Fall der passiven Nutzung - also der reinen Rezeption von Inhalten - sehe ich etwa Punkte wie "Bewerten der Quelle" oder "Filtern von Informationen nach Relevanz" als Anhaltspunkt für neue Anforderungen an den kompetenten Umgang mit Medien. Wenn es jedoch um den aktiven Umgang mit Social Media, sprich das Erstellen eigener Inhalte geht, bin ich durchaus der Meinung, dass es primär vor schwerwiegenden Fehlern schützt, sich schlicht so zu verhalten, wie man es auch bei jeder anderen öffentlichen Veranstaltung tun würde. Was letztlich nur das Bewusstsein voraussetzt, das man sich im Internet nicht, wie vielfach falsch vermutet, in einem privaten sondern öffentlichen Raum bewegt. Zumindest dann, wenn man mit Klarnamen agiert oder es möglich ist, eine Verbindung vom Nickname zum Realnamen herzustellen.
Gerade Sie als Anbieter entsprechender Seminare könnten bei diesem Thema sicherlich einiges an spannendem Input beisteuern. Taten Sie allerdings nicht und das finde ich schade.
Wir brauchen mehr Medienkompetenz
Im Rahmen der Social Media Week Berlin veranstaltete die Welt Kompakt ein Podium mit dem Titel "Von einer Generation, die nicht mehr offline sein kann". Die Diskutanten - Jürgen Nerger, Dr. Hans G. Zeger, Arwin Hambasic, Sachar Kriwoj, Dieter Willinger sowie der aus Tirol zugeschaltete Frank Sch...
Sehr geehrter Herr Lutzeier,
vielen Dank für Ihren wirklich gehaltvollen Diskussionsbeitrag. Der inhaltliche Tiefgang ist überwältigend, zumal ich ihre Fähigkeit bewundere, ihr kommerzielles Angebot im gleichgelagerten Bereich quasi völlig außen vor zu lassen und sich alleine aufs Thema zu konzentrieren.
Wir brauchen mehr Medienkompetenz
Im Rahmen der Social Media Week Berlin veranstaltete die Welt Kompakt ein Podium mit dem Titel "Von einer Generation, die nicht mehr offline sein kann". Die Diskutanten - Jürgen Nerger, Dr. Hans G. Zeger, Arwin Hambasic, Sachar Kriwoj, Dieter Willinger sowie der aus Tirol zugeschaltete Frank Sch...
Social Media Policy 2: Otto Group
Gerade großen und etablierten Traditionsunternehmen fällt es schwer, sich in den sozialen Medien erfolgreich aufzustellen, da die internen Strukturen Innovationen ausbremsen. So oder ähnlich liest sich zumindest eine gern bemühte Behauptung. Dass dem allerdings nicht so sein muss, machen Beispiele... Continue reading
Posted Jan 25, 2010 at PR Blogger
Comment
3
Was Google gerade mit der Echtzeitsuche anfängt, wird ja in absehbarer Zeit mit Social Search (http://www.youtube.com/watch?v=L40m9qjy7cA) noch fortgeführt bzw erweitert. Das grundsätzliche Prinzip hinter beiden Innovationen ist das selbe: nutzergenerierte Inhalte bekommen einen immens hohen Stellenwert bei den Suchergebnissen zugeschrieben.
In dem Zusammenhang muss man natürlich darüber nachdenken, was dies für die Medien- bzw. Informationslandschaft bedeutet. Bisher waren die Toptreffer bei aktuellen Themen ja meist den Medien (via Google News) vorbehalten, was sich nun ändert. Der allgemeine (Realtime Search) und der individuelle (Social Search) Social Graph findet alsbald Widerklang in den Suchergebnissen. Damit katalysiert Google letztlich einen Trend, der sich ohnehin in den letzten Jahren spürbar entwickelte: Die klassischen Medien verlieren ihr Monopol als Nachrichten-Distributor, denn für mich relevante Inhalte finden ihren Weg vielfach zu mir - getrieben durch mein Netzwerk.
Dadurch verändert sich - zwangsläufig - die Rolle und Aufgabe der klassischen Medien, die bislang eben nicht nur Inhalte erstellt (aka Journalismus), sondern nachgerade auch vertrieben hat. Dank der Nachrichtenströme in den sozialen Netzen organisieren die Menschen zunehmen selbstständig das Verteilen von Informationen. Die neue Gewichtung der Social Media in den Suchergebnissen wird diese Entwicklung zunehmend in den Mainstream tragen.
Welche Auswirkungen dies mittelfristig auf die gesamte Medienbranche haben wird, kann kaum vorausgesagt werden, doch dass es sie geben wird, sollte unbestritten sein.
Bleibt die Frage: Betrifft das die PR? Gegenfrage: Wie könnte die PR, als diejenige Funktion, die wie keine andere Medien zur Kommunikation mit sämtlichen Stakeholdern nutzt, nicht betroffen sein, wenn sich die Medienlandschaft komplett neu sortiert?
Googles Echtzeitsuche verändert die PR
Die Zeit des statischen Webs, in dem sich die Kommunikatoren noch einigermaßen lange Reaktionszeiten erlauben konnten, scheint langsam zuende zu gehen. Heute Abend hat Google zumindest für Google.com seine Echtzeitsuche eingeführt. Dank einer Funktion namens "Latest Results" ist es möglich, die ...
"Hände, ein bisschen Hirn und das wars" - Interview mit Anja Förster und Dr. Peter Kreuz
Posted Nov 26, 2009 at PR Blogger
Comment
0
Thomas Euler is now following klauseck
Oct 9, 2009
Morgenwelt 54: Journalismus im Wandel
Das Internet-Manifest war ein gut gemeinter Versuch, neue Spielregeln für den Journalismus im Netzzeitalter zu definieren. Es stieß jedoch auf viel Kritik, weil es oft an der Oberfläche verblieb und wenig Konkretes bieten konnte. Einen anderen Weg schlägt Dan Gillmore... Continue reading
Posted Oct 7, 2009 at PR Blogger
Comment
0
Hallo Herr Könözsi,
vielen Dank für den Hinweis, habe ich natürlich direkt geändert.
IX. Social-Media-Check Wahl 2009: Facebook Fanpage der Piraten Partei
Für den heutigen Social-Media-Check Wahl 2009 haben wir uns die Facebook-Fanpage der Piraten Partei näher angeguckt. Ob die Piraten - von manchen bekanntlich als "Internetpartei" bezeichnet - den Erwartungen gerecht wird, die man an sie in Sachen Social Media-Kompetenz stellt, erfahren Sie, wenn...
IX. Social-Media-Check Wahl 2009: Facebook Fanpage der Piraten Partei
Für den heutigen Social-Media-Check Wahl 2009 haben wir uns die Facebook-Fanpage der Piraten Partei näher angeguckt. Ob die Piraten - von manchen bekanntlich als "Internetpartei" bezeichnet - den Erwartungen gerecht wird, die man an sie in Sachen Social Media-Kompetenz stellt,... Continue reading
Posted Sep 26, 2009 at PR Blogger
Comment
2
Morgenwelt 52: Karrierechance Social Network
Es gibt Tweets, die die Karriere kosten können. Auch Facebook hat schon Jobs gekostet. Schlecht, wenn man vergisst, dass man erst kürzlich den eigenen Chef als Freund hinzugefügt hat. Doch bitter ist es allemal. Diese Beispiele zeigen, dass Soziale Netzwerke... Continue reading
Posted Sep 23, 2009 at PR Blogger
Comment
0
Morgenwelt 51: Neue Zahlen und ein Polit-Thriller auf Twitter
Der Wahlkampf geht natürlich auch an der Morgenwelt nicht spurlos vorbei. Heute präsentieren wir Ihnen an dieser Stelle Neues aus dem Social Media-Wahlkampf, haben einige interessante Zahlen parat und kommen gleich zwei Mal auf Facebook zu sprechen. Denn das ohnehin... Continue reading
Posted Sep 16, 2009 at PR Blogger
Comment
2
Startschuss zum Social-Media-Check Wahl 2009 im PR-Blogger
Von heute an bis zur Wahl am 27. September veröffentlichen wir auf dem PR Blogger täglich einen Beitrag, in dem wir ein Social Media-Angebot im Kontext der Bundestagswahl unter die Lupe nehmen. Mal werden wir das Angebot der Spitzenkandidaten aller... Continue reading
Posted Sep 15, 2009 at PR Blogger
Comment
1
Subscribe to Thomas Euler’s Recent Activity